Die Ziele eines Mediationsverfahrens sind
- konstruktive,individuelle,
- zukunftsorientierte,
- kooperative,
- tragfähige, nachhaltige, das heißt dauerhafte und befriedende
Konfliktlösungen, nach Möglichkeit mit persönlichem und sachlichem Gewinn für alle Beteiligten.
Beispiele für Anwendungsfelder von Mediation in Deutschland
- In Familiensachen, insbesondere im Zusammenhang mit Trennung oder Scheidung,
- in internationalen Streitfällen z.B. im Bereich des Sorge- und Umgangsrechts
- im Zusammenhang mit Erbstreitigkeiten,
- im Bereich der Wirtschaft,
- im Bereich des Zivilrechts (Nachbar-, Miet-, Verbraucherrecht),
- im Bereich des Baurechts,
- im Bereich der öffentlichen Verwaltung (Schwerpunkt Umweltmediation),
- im Bereich des Arbeitsrechts,
- im Zusammenhang mit Arzt-/Patientenkonflikten,
- im Bereich des Strafrechts im Zusammenhang mit dem Täter-Opfer-Ausgleich,
- im Bereich der Schulen (Schulmediation),
- im Bereich politischer Konflikte.
Quelle: BMJ Bund